WeinWanderWochenende Pfalz
Neustadt an der Weinstraße (pw) Mehr als 40 kulinarische Wein-Wander-Veranstaltungen können Weinliebhaber am 29. und 30. April in der Pfalz erleben. Die Pfälzer Veranstaltungen sind Teil des bundesweiten WeinWanderWochenendes, das vom Deutschen Weininstitut organisiert und beworben wird.
Die Palette der Pfälzer Angebote reicht von einem Spaziergang durch die Weinberge oder einer Entdeckungstour durch einen Weinort bis hin zur Tageswanderung unter der fachkundigen Führung von Gästeführern oder Winzern - immer kombiniert mit einer Weinprobe und oft auch typischen Pfälzer Spezialitäten. Dabei können Gäste viel Interessantes über die Pfalz, ihre Bodenvielfalt und den Pfälzer Wein erfahren. Beispielsweise kann man in Kirrweiler auf den historischen Pfaden der Fürstbischöfe oder unter dem Motto „Wein trifft Käse im Weinberg“ entlang Pfälzer Mandelbäume rund um Rohrbach wandeln. In Kirchheim können die Weinwanderer an neun Weinstationen entlang einer ausgeschilderten Rundtour mit den örtlichen Winzern fachsimpeln. Eine ganztägige Weinhopping-Tour durch die Weinberge und mehrere Weinorte mit Stationenweinverkostung und abschließender Planwagentour gibt es rund um das barocke Freinsheim.
Da für viele Veranstaltungen die Teilnehmerzahlen begrenzt oder Anmeldungen erforderlich sind, sollte man sich vorzeitig bei den Veranstaltern informieren, um nichts zu verpassen. Auch eine rechtzeitige Zimmerbuchung ist empfehlenswert, dabei sind die örtlichen Tourist-Informationen gern behilflich.
In folgenden Orten werden WeinWander-Veranstaltungen angeboten: Albersweiler, Bad Dürkheim, Deidesheim, Edenkoben, Ellerstadt, Freinsheim, Friedelsheim, Grünstadt-Sausenheim, Kallstadt, Kirchheim, Kirrweiler, Maikammer, die Neustadter Weindörfer Diedesfeld, Geinsheim, Gimmeldingen, Hambach, Königsbach und Mußbach oder in Klingenmünster, Pleisweiler-Oberhofen, Rohrbach, Schweigen-Rechtenbach, Wachenheim und sogar in Ludwigshafen und Speyer.
Weitere Informationen unter www.deutscheweine.de/tourismus/weinwanderwochenende/pfalz oder bei den örtlichen Tourist-Informationen.
20.12.2016 (DWM_SB)