Auftaktveranstaltung und Landesausstellung "GURS 1940"
Veranstaltungsort
Ratsaal Albersweiler
Veranstaltungs-Adresse
Termine
49.218841480035, 8.0277155539139
Auftaktveranstaltung der Ausstellung
am 09.11.2025 um 14:00 Uhr
im Ratssaal Albersweiler, Hauptstraße 68
Programm:
Vortrag von Ulrich Burkhart
Musik von Freidrich Edelmann und Rebecca Rust
Informationen zur Ausstellung:
Landesausstellung "GURS 1940"
Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden
Am 22. und 23. Oktober 1940 wurden Tausende Jüdinnen und Juden aus Baden und der „Saarpfalz“ in den unbesetzten Teil Frankreichs deportiert.
Offizielle Angaben sprechen von 6.504 Menschen. Die Zahl lag sicherlich höher. Die französischen Behörden leiteten die Züge in das Lager Gurs, am Fuße der Pyrenäen, im Herzen des heutigen Departement Pyrénées-Atlantiques. Gurs hatte im Verlauf seiner Geschichte verschiedenen Funktionen: Es war Flüchtlings-, Internierungs-, Durchgangs- und Konzentrationslager. Einigen Deportierten gelang von dort die Flucht, Hunderte starben. Die meisten Überlebenden wurden 1942 oder 1943 in die deutschen Vernichtungslager im besetzten Polen verschleppt und ermordet.
An diese Verbrechen, wie auch an ihre Nachgeschichte, erinnert die Ausstellung „Gurs 1940“ anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation der Jüdinnen und Juden aus Südwestdeutschland. Sie bettet regionale Geschichte in deutsch-französische, teils auch europäische Abläufe ein und beleuchtet das Schicksal von Jüdinnen und Juden, betrachtet Täter*innen, Umstehende und Nutznießende in Deutschland und in Frankreich aus verschiedenen Perspektiven. Auch erzählt sie, wie dieser Verbrechen gedacht wurde und wird.
Die Ausstellung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin ist in Kooperation mit vielen Partner*innen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie dem Auswärtigen Amt entstanden.
Die Ausstellungdurchführung erfolgt in Zusammenarbeit des Bezirksverbands Pfalz mit der Landeszentrale für politische Bildung RLP.
Die Ausstellung kann im Ratssaal von Albersweiler (Hauptstraße 68) besichtigt werden.