Veranstaltung

Abschiedskonzert im Herrenhaus Edenkoben

Liebe Freunde des Herrenhauses,
 
mit dieser Erinnerung möchten wir Sie auf das letzte in einer langen Reihe von Konzerten hinweisen, die im Herrenhaus Edenkoben in den vergangenen fast 30 Jahren stattgefunden haben. Es ist auch eine Erinnerung an den Anfang als private Einrichtung: Schon in den allerersten Konzerten trat der Cellist Martin Ostertag mit seinem Sohn Christian, dem damals noch neuen 1. Konzertmeister des SWR-Orchesters Baden-Baden und Freiburg, und dem Pianisten Fritz Schwinghammer, heute Lied-Professor an der Musikhochschule München, im Saal des Herrenhauses auf, um unsere Privatinitiative zu unterstützen.
 
Mit dem Konzert dieser beiden außerordentlichen Musiker wollen wir das musikalische Leben im Herrenhaus ausklingen lassen und freuen uns sehr darüber, dass diese langjährigen Freunde Sie und uns zum Abschied mit einem außerordentlichen Programm beglücken wollen.

Viele Karten sind schon verkauft. Reservieren Sie also so bald als möglich, telefonisch oder per Mail, um sicher zu gehen, dass Sie noch einen Platz bekommen:
06323 2322 oder herrenhaus-edenkoben@gmx.de

Und noch etwas:
Alle, die nach dem Konzert noch bleiben möchten, um mit uns eine „Abschiedssuppe“ zu essen, bitten wir, sich bis spätestens 1. Dezember dafür anzumelden!

Herzliche Grüße
Ihres Herrenhausteams

Abschiedskonzert

Samstag, den 6. Dezember 2025, 19 Uhr

Christian Ostertag, Violine und Fritz Schwinghammer, Klavier 
 
Programm:

Franz Schubert (1797-1828)                    
Sonate A-Dur D 574 Grand Duo, 1851 op. posth. 162 
- Allegro moderato
- Scherzo. Presto - Trio
- Andantino
- Allegro vivace
 

Ernest Chausson (1855-1899)                  
Poème “Le Chant de l'amour triomphant” nach Ivan Turgenev op. 25
für Violine und Klavier (1896)
- Lento e misterioso
- Animato

 
György Kúrtág (*1926)                   
Tre pezzi op. 14e (1979)
- Öd und traurig
- Vivo
- Aus der Ferne

 
Cesar Franck  (1822-1890)                   
Sonate A-Dur (1886)
- Allegretto moderato
- Allegro
- Recitativo – Fantasia. Moderato
- Allegretto poco mosso
 


Christian Ostertag, 1963 in Karlsruhe geboren, studierte bis zum Konzertexamen bei renommierten Lehrern wie Walery Gradow und Rainer Kussmaul. Seine Karriere erhielt einen entscheidenden Impuls, als er 1990 den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs in Bonn gewann und in die 35. Bundesauswahl „Konzerte Junger Künstler“ aufgenommen wurde.
 
Er trat - nicht zuletzt mit dem SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, dessen 1. Konzertmeister er ab 1996 bis zur Fusion 2016 war - unter Dirigenten wie Francois-Xavier Roth, Michael Gielen und Sylvain Cambreling als Solist auf. Diese Tätigkeit setzte er im neuen SWR-Symphonieorchester nahtlos fort.
 
2001 verlieh ihm die Kulturstiftung „Pro Europa“ den Europäischen Solistenpreis. Zahlreiche Radio- und CD-Produktionen dokumentieren seine Vielseitigkeit und geigerische Kompetenz, die Aufnahme des 1. Violinkonzert op. posth. von Béla Bartók (bei Hänssler Classics) wurde in die Bestenliste des Preises der Deutschen Schallplattenkritik aufgenommen.

Die Zusammenarbeit mit Komponisten vom Format eines Péter Eötvös, Helmut Lachenmann, György Kúrtág und Wolfgang Rihm ermöglicht Christian Ostertag Einblicke in die aktuellste Musik.
 
2005 wurde Christian Ostertag auf eine Violin-Professur an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen berufen, 2017 wechselte er an die Staatliche Hochschule für Musik Karlsruhe.
Meisterkurse für Violine u.a. bei Allegro Vivo in Horn (Österreich) runden seine Tätigkeit ab.


Fritz Schwinghammer wurde in Straubing geboren und studierte in München Klavier, Kammermusik und Liedinterpretation. Er erhielt Auszeichnungen bei Wettbewerben in Berlin und Bonn und war Teilnehmer der Bundesauswahl "Konzerte Junger Künstler" zusammen mit dem Geiger Christian Ostertag, mit dem ihn seither eine enge Kammermusik-Partnerschaft verbindet.

Mit Sängern wie Dietrich Henschel, Franz Hawlata und Rainer Trost, als Solist des Münchner Rundfunkorchesters sowie mit Kammermusik folgte eine internationale Konzerttätigkeit. Hermann Prey verpflichtete ihn für einige seiner letzten Liederabende; in Meisterkursen arbeitete er mit Sängern wie Dietrich Fischer-Dieskau, Inge Borkh, Sena Jurinac und Francesco Araiza zusammen.

Mit dem Chor des Bayrischen Rundfunks konzertierte Fritz Schwinghammer u.a. unter der Leitung von Peter Dijxtra und Howard Arman.
An der Kunstuniversität Graz entwickelte und etablierte er als Gastprofessor einen Master-Studiengang „Klavier-Vokalbegleitung“, Einladungen als Dozent für internationale Meisterkurse führten ihn  u.a. nach Frankreich und Japan.

Als Juror engagiert sich Fritz Schwinghammer u.a. beim Bundeswettbewerb  „Jugend musiziert“.

An der Hochschule für Musik und Theater in München leitet Fritz Schwinghammer eine Klasse für Lied-Interpretation.
 
Anmeldung erforderlich:
Telefon 06323 2322 oder Mail: herrenhaus-edenkoben@gmx.de

Eintritt: 25 €
ermäßigt: 20 € (Mitglieder des Freundeskreises, Schüler, Studenten, mit Behindertenausweis sowie mit Ehrenamtkarte)