Ziegengruppe

Unzählige Male hat Theo Rörig Fragen zu seiner Person und seinen Arbeiten beantwortet: Zur Profession des Bildhauers „zwang“ ihn der Wille seiner Eltern, in deren Betonwerksteinbetrieb ein Bildhauer ersetzt werden sollte. Noch heute fertigt er Arbeiten für Grabstätten, doch die freie künstlerische Gestaltung von Plastiken, Kleinplastiken aus Bronze und von größeren Skulpturen aus Stein hat zu seiner großen Bekanntheit geführt. Um den Stein kennenzulernen ist er nach seinem Studium auf Wanderschaft gegangen, in guter Handwerkertradition. Ist Theo Rörig nun vielleicht eher ein Kunsthandwerker? „Ich halte es mit Walter Gropius, der gesagt hat: Die Kunst ist die Krönung des handwerklichen Schaffens. Ich betrachte meine Arbeit ohnehin nicht als Kunst. Ob das Kunst ist, das muss ich dem Urteil anderer überlassen.“

In der Geborgenheit der Familie und der Dorfgemeinschaft fühlt sich Rörig wohl. Das Dorfleben ist ständiger Quell für Beobachtungen. Darum lag es nah, dass der Heimatverein Hardenburg e.V. die beiden Bronzeziegen gerade bei diesem Künstler in Auftrag gab. Die Geiß mit Zicklein soll an die Ziegenhaltung im Dorf erinnern.

Dieses Kunstobjekt ist Station Nr. 55 im Wegweiser des Kulturrundgangs.