Lettenbrunnen

Lettenbrunnen (1926)
Steinmetze der Region

Wäre die Platane auf dem Amtsplatz eine Linde, bildete sie zusammen mit dem Lettenbrunnen eine perfekte Kulisse für einen Heimatfilm - und wer dächte dann nicht an das alte Volkslied "Am Brunnen vor dem Tore" ?

Der Name des Brunnens leitet sich aus der ehemaligen Dürkheimer Feldflur „äußerster Letten“ ab. Bei der Gestaltung hatten sich die Steinmetze für eine traditionelle Form aus dem Mittelalter entschieden, die 1992 auch Mathias Nikolaus für seinen Brunnen auf dem Römerplatz wählte (Station 20).

In der Mitte des sechseckigen Sandsteinbeckens liegt auf einer kompakten Säule eine Kugel, die ein Metallband umschließt. Aus drei Röhren wird der Brunnen gespeist.

Dieses Kunstobjekt ist Station Nr. 30 im Wegweiser des Kulturrundgangs.