Gottesburg und Teufelswerk: Rundwanderweg Klosterruine Limburg

Ein Kloster, vom Teufel erbaut - eine schändliche Gotteslästerung. Der Baumeister der Limburg überlistete den Teufel zur Hilfe beim Bau des Kloster Limburg, indem er ihm die Errichtung eines Wirtshauses vorgaukelte. Als der Teufel den Betrug bemerkte und sein Werk mit einem Felsen zerschmettern wollte, riefen Abt und Mönche die Gottesmutter zu Hilfe, die den Felsen in der Hand des tobenden Monstrums schmelzen ließ. Überliefert ist die Geschichte in der Sage vom Teufelsstein, der auch erwandert werden kann (Tour „Pfalz Pfade Weilach: Rundweg Teufelsstein -Kriemhildenstuhl“). Im Mittelalter sollen im Benediktinerkloster Limburg die Reichsinsignien, größter Schatz des Heiligen Römischen Reiches, aufbewahrt worden sein. Hier wurden die vier Adventssonntage für das gesamte christliche Abendland festgelegt. Die Atmosphäre der Klosterruine kann man auch bei einer Gästeführung, bei den Opern, Theatern und Konzerten des „Limburg-Sommer“ oder im Klostergarten des Restaurants genießen.

Die ausführliche Tourenbeschreibung finden Sie hier in Outdooractive.