Felsenkönig Audiotour Infotafel 8
Ort
Elmstein
Info-Adresse
Öffnungszeiten
Die Audiotour vom Felsenkönig ist das ganze Jahr begehbar.
49.352857611035, 7.9315873018997
Wald Holz Stolz - mit dem Felsenkönig durch Elmstein - Infotafel 8
Elmstein -Orte, Weiler Siedlungsplätze
Rund 2400 Menschen leben heute in Elmstein. Mit fast durchgängig bewaldeten 75,68 Quadratkilometern ist Elmstein die Ortsgemeinde mit der größten Bodenfläche in Rheinland-Pfalz. Neben dem namensgebenden Ort Elmstein umfasst sie heute die Orte und Siedlungsplätze Appenthal, Erlenbach, Harzofen, Helmbach, Hornesselwiese, Iggelbach, Mückenwiese, Röderthal, Schafhof, Schwabenbach, Schwarzbach, Speyerbrunn und Stilles Tal.
Bis Ende des 18.Jh. war Elmstein ein Teil der Kurpfalz, danach, bis 1814, Teil des napoleonischen Kaiserreiches und in das Département du Mont-Tonnerre (Donnersberg) eingegliedert mit Sitz einer >>Mairie<< (Bürgermeisteramt). 1815 wurde das Gebiet Österreich zugeschlagen. Bereits ein Jahr später gehörte es zu Bayern und ab 1946 zu Rheinland-Pfalz.
Im Laufe der Geschichte veränderte sich die Bevölkerungszahl, bedingt durch Kriege, Katastrophen und - in deren Folge - wirtschaftliche Not immer wieder signifikant. Nach französichem Revolutionskalender vom 26. Fructidor IX (13.09.1801) verzeichnet der damalige Monsieur le Maire, Johann Valentin Kühner, 806 Einwohne, davon 300 unter 15 Jahren, 17.000 Morgen Waldungen, aber nur 326 Morgen sandingen Boden, davon 40 mit Korn 178 mit Grundbiren (Kartoffeln) und 1 Morgen Gärten, der Rest sind Wiesen. Selbstin engen Tälern und auf abgelegenen Höhen wurden Flächen urbar gemacht, um Ackerbau und Viehzucht zu betreiben.