Eisernes Wasser für das Weiße Gold: Salinenwanderweg
Ort
Bad Dürkheim
Info-Adresse
0, 0
Durch die Verrieselung der Salzsole aus den Quellen Bad Dürkheims über die Reisigwände des Gradierbaus wurde der Salzgehalt der Sole erhöht, um Brennholz beim Salzsieden zur Herstellung des „Weißen Goldes“ zu sparen. Die Pumpen, welche das Wasser die Wände des Gradierbaus hinauf pumpten, wurden mit Wasserkraft aus dem Pfälzerwald betrieben: Dem Wasser der Isenach, dem „Eisenbach“, die ihren Namen von den Eisenerzvorkommen auf ihrem Weg durch den Wald hat. Zur Regulierung der Wassermenge wurden Wasserreservoire angelegt, heute idyllisch im Wald gelegene Weiher: Am Isenachweiher kann man die Tour durch einen Spaziergang um den See ergänzen (Weg 24). Am Herzogweiher empfiehlt sich ein Abstecher ins Pfalzmuseum für Naturkunde. Der Schlangenweiher liegt in der Nähe des Naturfreundehauses Groß-Eppental. Abschließender Höhepunkt der Wanderung ist der Kurpark mit der hindurch fließenden Isenach, zahlreichen Brücken, dem rekonstruierten Wasserrad und dem Gradierbau, den man besichtigen kann.
Die ausführliche Tourenbeschreibung finden Sie hier in Outdooractive.