Felsenkönig Audiotour Infotafel 11
Ort
Elmstein
Info-Adresse
Öffnungszeiten
Die Audiotour vom Felsenkönig ist ganzjährig begehbar.
49.355437953542, 7.9279809914017
Wald Holz Stolz - mit dem Felsenkönig durch Elmstein - Infotafel 11
Wohnung aus gewachsenem Fels
Das UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, das größte zusammenhängende Waldgebiet Westeuropas, ist ein Trias-Buntsandstein-Mittelgebirge. Die Felsen bestehen aus Sedimenten, die im frühen Erdmittelalter abgelagert wurden. Korrosion und Erosion haben, je nach Wiederstandsfähigkeit des Sandsteins, Halbhöhlen, Höhlen und andere Formationen geschaffen.
Bis weit in das 19.Jh. dienten auch im Pfälzerwald Höhlen als Wohnraum. Beispiele hierfür gab es in der gesamten Region. Sie wurden, ja nach Ausprägung, durch Mauern ergänzt und auch durch weitere Aushöhlung den Bedürfnissen ihrer Bewohner angepasst. In einer Akte der hiesigen Forstverwaltung von 1826 findet sich die abschätzige Bezeichnung >>Troglodyten<< für die örtlichen Höhlenbewohner.
Auc der >>Felsenkönig<< (Johannes König, *ca. 1783, gest. 1839), der in den Wirren der napoleonischen Kriege als Soldat aus Transsylvanien bis nach Speyerbrunne (heute Gemeinde Elmstein) gelangte, war der Obrigkeit lästig. Er und die Familie lebten fast fünfzig Jahre in einer Höhlenwohnung im hiesigen Erlenbachtal. Mehrere Male versuchten Die Forstbehörden , sie zu vertreiben. Nach dem Auszug der letzten Bewohner wurde die Höhlenwohnung gesprengt.