Orensfels
Ort
Frankweiler
Info-Adresse
Öffnungszeiten
49.237413497108, 8.0249563640625
Von der Aussichtsplattform des Orensfels eröffnet sich ein Panoramablick vom Rebenmeer im Osten, über das Queichtal, hinein in den Pfälzerwald und über Annweiler auf die Burgendreifaltigkeit Trifels, Anebos und Münz im Westen.
Siedlungsreste aus dem frühen Mittelalter, verschiedene Funde und Ausgrabungen, z.B. Pfeilspitzen aus Feuerstein aus der Jungsteinzeit und Keramiken aus dem Frühmittelalter, belegen die historische und kultische Bedeutung des Orensbergs. Mauerreste auf dem Orensberg ließen zuerst an einen rund 2,5 Kilometer langen keltischen Ringwall denken. In der Mitte des Walls findet man die sogenannte Opferschale, eine Vertiefung im Felsen. Vermutlich wurde diese durch Erosion unterschiedlich harter Gesteinsschichten im Bundsandstein geformt. Sicherlich von menschlicher Hand geformt ist allerdings die davon wegführende Blutrinne.
Mittlerweile ist bekannt, dass es sich bei dem Wall um die Reste einer karolingischen Fliehburg aus dem 8. Jhd. handelt. Dies wurde bei einer dendrochronologischen Untersuchung eines ausgegrabenen Balkenstücks nachgewiesen.