Ruine Heidenschuh

Sie ist ein charakteristisches Beispiel für eine Absperrung einer steilwandigen Bergzunge (Abschnittsbefestigung). Sie war für Notzeiten gebaut und diente bei drohender Gefahr als Fliehburg für die Insassen des Klosters Klingenmünster sowie die Bevölkerung der umliegenden Dörfer.

Die Ruine Heidenschuh liegt in 440 bis 455 m Höhe auf der Nordostspitze des Heidenschuhs, oberhalb der Pfalzklinik Landeck in Klingenmünster. Der Name Heidenschuh ist wahrscheinlich gleichbedeutend mit "Riesenschuh" und leitet sich von der Form des Berges ab. Sie ist die älteste Schutzburg des Klosteres Klingenmünster, vermutlich im 8. oder 9. Jahrhundert erbaut.