Die Urlaubsregion Deutsche Weinstraße
Die Deutsche Weinstraße -Mittelhaardt- birgt von Bockenheim (Nähe Worms) bis Neustadt a. d. Weinstraße eine Fülle von Schätzen jeglicher Art! Schon lange ist sie des Weines wegen berühmt: Es gibt das Forster Kirchenstück, den Deidesheimer Paradiesgarten oder den Bad Dürkheimer Michelsberg, um nur einige der großen Lagen zu nennen.
Auch kulturhistorisch sorgt die Region für Aufmerksamkeit. Allen voran das Hambacher Schloss, die Wiege der Deutschen Demokratie. Gefolgt von der größten Gussstahlglocke der Welt, zahlreichen mittelalterlichen Burganlagen, römischen Weingütern und so einigen weiteren Schätzen.
- Bockenheim: Beginn der Deutschen Weinstraße mit dem Haus der Deutschen Weinstraße, ehemalige Wehrkirche Emichsburg
- Dirmstein: Sturmfeder'sche Schloss, Englischer Garten, Zweikirche
- Grünstadt: ab 1706 Residenzstadt der Leininger Grafen im Ober- und Unterhof (ehem. Schlösser), gotisch-barocke Martinskirche
- Neuleiningen: mittelaltterliches Kleinod, Burg- und Weindorf
- Altleiningen: Jugendherberge (ehemals: Stammburg der Leininger Grafen), Kloster Höningen
- Battenberg: Burg und Blitzröhren - geologische Besonderheit
- Römisches Weingut Weilberg - "Höhepunkt der Weinkultur"
- größtes Weinfass der Welt: Fassungsvermögen 1,7 Mio. Liter
- größtes Weinfest der Welt: Dürkheimer Wurstmarkt
- Kriemhildenstuhl: der besterhaltene römische Steinbruch nördlich der Alpen
- Gradierwerk - längstes berieseltes Gradierwerk Deutschlands
- Klosterruine Limburg: Hauskloster der Salier
- Schloss- und Festungsruine Hardenburg: eine der mächtigsten Burgen der Pfalz
- Hambacher Schloss: Wiege der Deutschen Demokratie
- Stiftskirche mit größter läutbaren Gussstahlglocke der Welt
- Casimirianum - calvinistische Universität Mitte 16. Jh.
- historische Altstadt mit dem größten Fachwerkhausbestand der Pfalz
- Historische Eisenbahn "Kuckucksbähnel"
- Wahrzeichen der Stadt: Fabelwesen Elwedritsche
Die Südliche Weinstraße - der von Maikammer bis zum Elsass gehende Teil der Deutschen Weinstraße - zeigt sich wie in einer Märchenlandschaft. Prachtvoll ist hier der Blick ins Land. Fein gerundet sind die Weinberge, verspielt und romantisch die Häuser und Gassen in den idyllischen Weindörfern und über alles wacht der geheimnisvolle Pfälzerwald.
Die Ferienregion Pfalz teilt sich in vier verschiedene Teilregionen: Die Rheinebene, geprägt durch die Rheinauen und dem fruchtbaren Boden. Die mediterrane Deutschen Weinstraße. Dem Naturpark Pfälzerwald, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands. Und dem Pfälzer Bergland sowie dem Donnersberg mit seinen Feldern und Wiesen, weiten Sichten und der höchsten Erhebung der Pfalz.